Das sind wir!

Die Grundschule Lüttenheid blickt auf eine lange Tradition zurück. Sie wurde 1876 gebaut und am 10. Oktober desselben Jahres eingeweiht. Damit ist sie die älteste Schule der Stadt Heide. Der Bau der Schule war ein erster Schritt zur Überwindung der Raumnot in den Heider Schulen, und alle schulpflichtigen Mädchen der Stadt sollten hier aufgenommen werden.

Mit vierhundertsechzig Mädchen in sechs Klassen begann hier als "Mädchen-Bürgerschule" im Oktober 1876 der Unterricht, mit Klassenstärken von 56 bis 91 Schülerinnen! In den dreißiger Jahren wurde die Schulzeit auf acht Jahre verlängert, und die Mädchen wurden in acht Klassen unterrichtet. Rund achtzig Jahre war der Schulbesuch eine reine Mädchensache. Mitte der fünfziger Jahre wurden dann gemischte Klassen eingerichtet und die Schule nannte sich nun Grund- und Hauptschule I. In den siebziger Jahren wurde die Schule eine reine Grundschule mit dem Namen Grundschule Lüttenheid.

Die Schule liegt im Zentrum der Stadt Heide im Bereich der historischen Museumsinsel. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich das Geburtshaus des Dithmarscher Heimatdichters Klaus Groth, der übrigens mit dem Bau der Schule nicht einverstanden war und das Brahmshaus. Auch das Kopfsteinpflaster der Straße Lüttenheid stammt noch aus der damaligen Zeit, sehr zur Freude der Autofahrer, die hier lang müssen.

Heute verfügt die Schule über acht Klassenräume, einen Musikraum, einen Multifunktionsraum, zwei Gruppenräume, eine Mensa mit Küche und einen Raum mit Computerausstattung. Im Nebengebäude auf dem Schulhof befinden sich neben den WC-Anlagen auch die Räume der Offenen Ganztagsschule, die im August 2015 eingeweiht wurde.
Unser Schulhof bietet Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, aber auch Gelegenheiten sich in Ruhe zurückzuziehen, um sich von den Stunden zu erholen. Eine Neugestaltung des Schulhofes, der ja etwas in die Jahre gekommen ist, soll im kommenden Jahr begonnen werden.

Schüler

 

In diesem Schuljahr werden derzeit 192 Schülerinnen und Schüler in acht Klassen unterrichtet. Die inklusive Beschulung behinderter Kinder gehört ebenso zu unserer pädagogischen Arbeit wie die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund.

Unser Schuleinzugsbereich liegt in der Innenstadt, in Rüsdorf und im Heider Süden. Durch die Auflösung der festen Schuleinzugsbereiche haben die Eltern seit einigen Jahren die freie Schulwahl und können Anträge auf Beschulung an ihrer Wunschschule stellen. Dadurch besuchen Kinder aus allen Heider Stadtgebieten unsere Schule.

Schulische Aktivitäten

Der Schulalltag unserer Schule wird im Laufe des Jahres durch eine Vielzahl von Aktivitäten bereichert. Dazu gehört auch die Teilnahme an Veranstaltungen, die zur Tradition unserer Stadt gehören.

- Vogelschießen als Sommerfest mit Spiel, Spaß, Festumzug und Tanz

Teilnahme am Marktfrieden-Umzug

- Hohnbeer-Umzug der Österegge im Februar mit Einkehr auf dem Schulhof

- Teilnahme am Heider Stadtlauf

- Weihnachtsbasar

- Theater- und Musicalbesuche

Projekttage

- Sportveranstaltungen (Bundesjugendspiele, Fußball, Lauftag u. v. m.)

- Fahrradprüfung der 4. Klassen

- Wandertage/ Ausflüge

- mehrtägige Klassenfahrten

- Teilnahme und Gestaltung von Gottesdiensten zu Ostern und im Advent

 

 

Verlässliche Grundschule

Seit August 2007 ist die "verlässliche Grundschule" Pflicht. Das bedeutet, dass die Schüler der 1. und 2. Klasse täglich mindestens 4 Stunden und die Schüler der 3. und 4. Klasse täglich mindestens 5 Stunden betreut sind. Somit gibt es einen "gleichmäßigen" Wochenablauf und ein großes Maß an Planungssicherheit für alle Beteiligten.

 

LEO

Ein besonderes Lernangebot für Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen, denen der Start ins Schulleben und das Lernen nicht so leicht fallen. Mehr dazu unter Schulleben "LEO". 

 

Offene Ganztagsschule

Seit Beginn 2015 gibt es die Offene Ganztagsgrundschule Lüttenheid. Frau Stefanie Krumbach ist mit der organisatorischen und pädagogischen  Leitung betraut und arbeitet eng mit dem Kollegium zusammen. Es gibt verlässliche Betreuungsmöglichkeiten von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Die Kinder können täglich ein warmes Mittagessen in der Mensa einnehmen, in kleinen Gruppen Hausaufgaben machen und an verschiedenen Freizeitangeboten teilnehmen.

 

Computerunterstütztes Lernen

Bereits ab der 1. Klasse erhalten alle Schülerinnen und Schüler Unterricht am Computer. Unsere Schule wurde als Modellschule für Digitales Lernen ausgezeichnet. Alle Klassenräume sind mit digitalen Tafeln ausgestattet und in 4 Ladewagen befinden sich insgesamt 100 Tablet-PC's.

In unserem schuleigenen Computerraum stehen den Schüler/innen 16 Einzel-Computer-Arbeitsplätze zur Verfügung, um das im Unterricht Erlernte zu wiederholen und zu vertiefen. 

 

Schwimmen können sollte jedes Kind

In der 4. Klasse haben alle Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum Sportunterricht auch Schwimmuntericht. Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem Bus zur Dithmarscher Wasserwelt gefahren und dort auch wieder abgeholt. Der Schwimmunterricht passt sich an die Bedürfnisse der Kinder an. In diesem Schuljahr können Nichtschwimmer das "Seepferdchen" oder den "Freischwimmer" erlangen, Schwimmer können ihre Fähigkeiten weiter ausbauen. Und es bleibt auch immer noch ein bisschen Zeit, um einfach nur durchs Wasser zu toben.

 

Druckversion | Sitemap
© Gabriele Rolfs